Schlaf als Erfolgsfaktor im Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM)

Theresa Hauser, MSc. | 04.09.2025

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) umfasst weit mehr als Rückenschulen oder Ernährungstipps. Ein Faktor wird bislang häufig unterschätzt – der Schlaf. Dabei ist er für Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Motivation von Mitarbeitenden entscheidend. Wer Schlaf in das BGM integriert, setzt auf einen der stärksten Hebel für nachhaltige Mitarbeitergesundheit.

Warum Schlaf ins BGM gehört

Schlaf ist die Basis für körperliche Regeneration, Stressbewältigung und psychische Stabilität. Schon wenige Nächte mit verkürzter oder schlechter Schlafqualität beeinträchtigen das Immunsystem und die Leistungsfähigkeit. Auf lange Sicht erhöht Schlafmangel das Risiko für Bluthochdruck, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und Depressionen.

Unternehmen, die Schlaf vernachlässigen, riskieren höhere Krankheitsquoten und sinkende Motivation. Umgekehrt profitieren Arbeitgeber, die Schlafprävention ins BGM integrieren, gleich mehrfach: gesündere Mitarbeitende, weniger Fehlzeiten, höhere Produktivität.

Maßnahmen im Betrieblichen Gesundheitsmanagement

Ein modernes BGM setzt auf ganzheitliche Konzepte. Schlafgesundheit kann hier auf mehreren Ebenen integriert werden:

 

  • Aufklärung & Information: Wissen über Schlafhygiene, Stressmanagement und Routinen vermitteln.
     
  • Digitale Programme: Apps wie sleep² ermöglichen Schlafanalyse und Training unabhängig von Zeit und Ort.
     
  • Individuelle Unterstützung: Für Mitarbeitende mit Insomnie können zertifizierte digitale Programme wie das sleep² Intensivprogramm sowie eine Begleitung durch Schlaf-Coaches  wirksame Hilfe bieten.

Die Vorteile für Unternehmen

Die Einbindung von Schlafmaßnahmen im BGM bringt Unternehmen klare Vorteile:

 

  • Weniger Ausfälle durch krankheitsbedingte Abwesenheit.
     
  • Höhere Motivation & Zufriedenheit im Team.
     
  • Employer Branding: Unternehmen, die sich um die Schlafgesundheit & Regenerationsqualität ihrer Mitarbeitenden kümmern, gelten als attraktiv und modern.

Fazit

Schlaf ist der unterschätzte Erfolgsfaktor im BGM. Unternehmen, die ihn aktiv fördern, stärken nicht nur die Gesundheit ihrer Mitarbeitenden, sondern auch ihre eigene Wettbewerbsfähigkeit.


Artikel von

Theresa Hauser, MSc.

Verifiziert von

Manuel Schabus