Wie viel Schlaf brauchst du wirklich? Mythen und Fakten zur optimalen Schlafdauer

Theresa Hauser, MSc. | 19.12.2024

Jeder kennt die Empfehlung, mindestens acht Stunden pro Nacht zu schlafen. Doch wie viel Schlaf benötigst du tatsächlich, um gesund und leistungsfähig zu sein? In diesem Artikel klären wir auf, was Wissenschaftler über die optimale Schlafdauer herausgefunden haben, welche Mythen sich hartnäckig halten und wie dir sleep² helfen kann, deine ideale Schlafzeit zu finden.

Warum Schlafdauer individuell unterschiedlich ist

Die optimale Schlafdauer variiert stark von Person zu Person und ist abhängig von Faktoren wie Alter, genetischer Veranlagung und Lebensstil. Studien der National Sleep Foundation zeigen, dass Erwachsene im Schnitt zwischen sieben und neun Stunden Schlaf pro Nacht benötigen. Allerdings fühlen sich manche Menschen bereits nach sechs Stunden fit, während andere neun Stunden benötigen, um sich erholt zu fühlen.

Mythen über Schlafdauer

  • Mythos 1: Jeder braucht acht Stunden Schlaf: Acht Stunden sind nur ein Richtwert; entscheidend ist, dass du dich tagsüber wach und leistungsfähig fühlst.
  • Mythos 2: Weniger Schlaf erhöht Produktivität: Chronischer Schlafmangel kann ernsthafte Folgen haben, darunter Konzentrationsprobleme, Leistungsabfall und gesundheitliche Risiken.
  • Mythos 3: Am Wochenende Schlaf nachholen funktioniert: Studien zeigen, dass unregelmäßige Schlafmuster langfristig zu gesundheitlichen Problemen führen und der Schlaf am Wochenende die Defizite der Woche nicht vollständig ausgleicht.

 

Was sagt die Wissenschaft zur optimalen Schlafdauer?

Laut einer Studie der University of California steigt das Risiko für kognitive Beeinträchtigungen und Krankheiten wie Diabetes und Herzprobleme sowohl bei zu wenig als auch bei zu viel Schlaf. Bedenke dabei aber, dass chronisch kranke, erschöpfte oder medikamentös beeinträchtigte Menschen oft sehr lange im Bett liegen und es keine Belege gibt, dass (zu) viel Schlaf direkt negativ wäre. Eine lange Schlafdauer ist daher ein Marker für gesundheitliche Belastungen – nicht deren Ursache. Eine Metaanalyse im Journal of Sleep Research belegt, dass Menschen, die regelmäßig sieben bis acht Stunden schlafen, die beste kognitive Leistungsfähigkeit zeigen.

 

Wie kannst du deine persönliche optimale Schlafdauer finden?

Um deine individuelle Schlafdauer zu bestimmen, solltest du folgende Schritte ausprobieren:

  • Schlaftracking: Nutze Tools wie die sleep² Web-App, um dein Schlafverhalten über mehrere Wochen zu dokumentieren.
  • Höre auf deinen Körper: Beobachte, nach wie vielen Stunden Schlaf du dich tagsüber am erholtesten fühlst.
  • Experimentiere mit verschiedenen Schlafzeiten: Passe deine Schlafdauer in kleinen Schritten an und beobachte die Auswirkungen auf deine Tagesform.
     

sleep² hilft dir, deine optimale Schlafdauer zu erreichen

Die sleep² App unterstützt dich dabei, deine persönliche optimale Schlafdauer zu ermitteln und langfristig einzuhalten:

  • Individuelle Schlafanalyse: Erhalte detaillierte Einblicke in dein Schlafverhalten und Empfehlungen basierend auf deinen Daten.
  • Gezielte Schlafoptimierung: Lerne, wie du mit gezielten Verhaltensänderungen deine Schlafqualität verbessern kannst.
  • Langfristige Erfolge sichern: Verfolge deinen Fortschritt und passe deine Schlafgewohnheiten kontinuierlich an deine Bedürfnisse an.

Quellen:

  • National Sleep Foundation. (2015). National Sleep Foundation's sleep time duration recommendations: methodology and results summary. Sleep Health, 1(1), 40–43. https://doi.org/10.1016/j.sleh .
  • Ferrie, J. E., et al. (2007). Change in sleep duration and cognitive function: findings from the Whitehall II Study. Sleep, 30(12), 1659–1666.
  • Lo, J. C., Ong, J. L., Leong, R. L., Gooley, J. J., & Chee, M. W. (2016). Cognitive performance, sleepiness, and mood in partially sleep-deprived adolescents: A meta-analytic review. Journal of Sleep Research, 25(6), 595–605. https://doi.org/10.1111/jsr.12 . .

Artikel von

Theresa Hauser, MSc.

Verifiziert von

Manuel Schabus