Insomnie und Schlafstörungen: Welche Formen und Behandlungen es gibt
Theresa Hauser, MSc. | 16.06.2023

Tagsüber müde, nicht nur hin und wieder? Ab wann Schlafprobleme zur Krankheit werden, wie das die Gesundheit beeinträchtigt und was man dagegen tun kann.
Jeder und jede hat mal eine schlechte Nacht, zum Beispiel bei Sorgen oder Stress. Zum Problem werden Störungen des Schlafs erst dann, wenn sie nicht mehr weggehen und beginnen sich negativ auszuwirken. Von Insomnie, also einer krankhaften Schlafstörung, spricht man dann, wenn Schwierigkeiten beim Einschlafen, Durchschlafen oder frühzeitiges Erwachen über einen längeren Zeitraum die Leistungsfähigkeit und Lebensqualität tagsüber beeinträchtigen.
Menschen, die unter Insomnie leiden, nehmen ihren Schlaf häufig nicht mehr als erholsam wahr. Sie weisen dann Symptome auf, die über normale Schlafschwierigkeiten hinausgehen, sind reizbar, oft müde. Das soziale Umfeld nimmt diese Veränderungen wahr.
Welche weiteren Formen von Schlafstörungen gibt es?
Bei anderen Schlafstörungen kann es zu einer Verschiebung des Schlaf-Wach-Rhythmus kommen. Weiters bekannt sind zum Beispiel: Krankhaftes Schnarchen (Schlaf-Apnoe) und schlafbezogene Bewegungsstörungen – unruhige Beine, nächtliches Zähneknirschen, sowie Schlafwandeln oder Schlafunterbrechungen durch Albträume. Sprechen im Schlaf oder leichte Zuckungen vor dem Einschlafen sind ebenfalls verbreitet, müssen aber in der Regel nicht beunruhigen.
Warum ist gesunder Schlaf so wichtig?
Wir verbringen etwa ein Drittel unserer Lebenszeit im Schlaf – weil dieser sehr wichtige Funktionen hat:
- Hormon-Balance
Im Schlaf werden bestimmte Hormone ausgeschüttet, die Appetit und Stoffwechsel steuern. Störungen dieser Balance sind mit Übergewicht und Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes Typ II assoziiert. Studien fanden außerdem heraus, dass Menschen, die regelmäßig acht Stunden schliefen, einen niedrigeren Body-Mass-Index (BMI) hatten als Menschen, die regelmäßig weniger als sechs Stunden schliefen [1, 2].
- Wiederherstellung des Normalzustandes
Schlaf dient außerdem der Wiederherstellung eines „Normalzustandes“. Beispielsweise sammeln sich während der Wachheit Stoffwechselprodukte im Gehirn an (zum Beispiel das so genannte Adenosin), die uns müde machen. Im Schlaf werden diese Produkte über ein sogenanntes Glymphathisches System entsorgt [3, i, ii].
- Das Gelernte festigen
Schlaf hilft auch dabei, die Gedächtnisspuren dessen, was wir untertags gelernt haben, zu festigen [4, 5]. Das gilt sowohl für so genannte deklarative Inhalte, wie Vokabeln lernen, als auch für prozedurale Inhalte, also Bewegungsabläufe beim Sport, Spiegelzeichnen (prozedurales Lernen) [6] oder wenn wir ein Instrument spielen [7]. Zudem wird unser Gedächtnis für Krankheitserreger im Schlaf gefestigt.
Welche Folgen haben Schlafstörungen?
Sind also wichtige Prozesse wie die oben beschriebenen gestört, kommt es zu Problemen. Zu wenig Schlaf beeinträchtigt das Immunsystem maßgeblich. Die Chance, im Winter Erkältungskrankheiten zu bekommen, ist etwa um das Dreifache erhöht. Die seelische Gesundheit und unser Wohlbefinden leiden zudem massiv und die Chance eine Angststörung oder Depression zu entwickeln ist doppelt so hoch. Ausreichend Schlaf ist wichtig für Leistungsfähigkeit und Wohlbefinden. Bei einer Schlafstörung über längere Zeit fällt es schwer, sich zu konzentrieren. Das Gedächtnis und weitere kognitive Fähigkeiten können beeinträchtigt werden. Das führt zu Stress, Reizbarkeit, und einem Gefühl von Überforderung.
Schlechter Schlaf erhöht zudem das Risiko, an Bluthochdruck oder Herzproblemen zu erkranken. Das Risiko für Übergewicht und Diabetes Typ II ist erhöht, die mentale Stärke leidet. Schlechter Schlaf bedeutet auch weniger Energie für Hobbys und Freunde zu haben. Die soziale Interaktion kann darunter leiden.
Welche Therapien gibt es für Schlafstörungen?
Bei Symptomen von Insomnie ist es höchste Zeit, etwas dagegen zu tun oder Hilfe in Anspruch zu nehmen. Schlafmittel oder Hausmittel helfen nur punktuell, lösen aber nichts an den tieferliegenden Ursachen. Mittlerweile gibt es verschiedene Getränke oder Nahrungsergänzungsmittel auf dem Markt, die allesamt versprechen, den Schlaf zu verbessern. Aus wissenschaftlicher Sicht ist ihre Wirksamkeit allerdings nicht belegt.
Der Schlüssel zu einer nachhaltigen Verbesserung des Schlafs liegt in einer Verhaltensänderung. Was für Schlafgewohnheiten habe ich? Was tut mir gut, was nicht? Welche Änderung meines Verhaltens, der Schlafroutinen, bewirken etwas? Ein niederschwelliger Lösungsansatz ist es, durch eine Beobachtung der eigenen Schlafgewohnheiten, Schlafanalyse und Übungen einen Weg zu besserem Schlaf zu finden – weil jeder Mensch gut schlafen lernen kann.
Primär gilt es, die Schlafgewohnheiten langsam zu verändern und sich vor dem Schlafen besser zu entspannen. Was es dazu bedarf, ist jedoch Ausdauer, denn jeder weiß welche Gewohnheitstiere wir Menschen sind. Doch am Ende zahlt es sich richtig aus, und verlängert sogar die Lebenserwartung nach aktuellen Studien um bis zu fünf Jahre!
sleep²-Tipps:
- Guter Schlaf beginnt bereits am Tag – achte von daher auf genügend Bewegung, Tageslicht und fordere auch Deine geistigen Fähigkeiten.
- Im Falle einer Erkrankung gib Deinem Körper, wonach er verlangt und schlafe Dich gut aus.
- Bespreche die unterschiedlichen Behandlungsmöglichkeiten zusammen mit einem Arzt oder einer Ärztin und behalte im Hinterkopf: Schlafmedikamente sind nach Behandlungsleitlinie nicht die erste Wahl.
- Von einer Einnahme von Schlafmedikamenten parallel zur Nutzung von sleep² raten wir ab.
Jetzt sleep² testen und besser schlafen lernen!
Zur sleep² AppQuellen:
- Taheri, S., et al., Short Sleep Duration Is Associated with Reduced Leptin, Elevated Ghrelin, and Increased Body Mass Index. PLOS Medicine, 2004. 1(3): p. e62.
- Knutson, K.L., et al., The metabolic consequences of sleep deprivation. Sleep Medicine Reviews, 2007. 11(3): p. 163-178.
- Basheer, R., et al., Adenosine and sleep–wake regulation. Progress in Neurobiology, 2004. 73(6): p. 379-396.[i] Nedergaard M, Goldman SA. Glymphatic failure as a final common pathway to dementia. Science. 2020 Oct 2;370(6512):50-56. doi: 10.1126/science.abb8739 . PMID: 33004510 ; PMCID: PMC8186542. [ii] Chong PLH, Garic D, Shen MD, Lundgaard I, Schwichtenberg AJ. Sleep, cerebrospinal fluid, and the glymphatic system: A systematic review. Sleep Med Rev. 2022 Feb;61:101572. doi: 10.1016/j.smrv.2021.101572 . Epub 2021 Nov 18. PMID: 34902819 ; PMCID: PMC8821419.
- Heib DP, Hoedlmoser K, Anderer P, Gruber G, Zeitlhofer J, Schabus M. Oscillatory theta activity during memory formation and its impact on overnight consolidation: a missing link? J Cogn Neurosci. 2015 Aug;27(8):1648-58. doi: 10.1162/jocn_a_00804 . Epub 2015 Mar 16. PMID: 25774427 .
- Schabus, M., et al., Sleep spindles and their significance for declarative memory consolidation. Sleep, 2004. 27(8): p. 1479-1485.
- van Schalkwijk FJ, Hauser T, Hoedlmoser K, Ameen MS, Wilhelm FH, Sauter C, Klösch G, Moser D, Gruber G, Anderer P, Saletu B, Parapatics S, Zeitlhofer J, Schabus M. Procedural memory consolidation is associated with heart rate variability and sleep spindles. J Sleep Res. 2020 Jun;29(3):e12910. doi: 10.1111/jsr.12910 . Epub 2019 Aug 27. PMID: 31454120 ; PMCID: PMC7317359.
- King, B.R., et al., Sleeping on the motor engram: The multifaceted nature of sleep-related motor memory consolidation. Neuroscience & Biobehavioral Reviews, 2017. 80: p. 1-22.